Help
RSS
API
Feed
Maltego
Contact
Domain > www.ecovillage.de
×
More information on this domain is in
AlienVault OTX
Is this malicious?
Yes
No
DNS Resolutions
Date
IP Address
2025-10-24
89.22.111.98
(
ClassC
)
Port 80
HTTP/1.1 301 Moved PermanentlyServer: nginxDate: Fri, 24 Oct 2025 00:58:56 GMTContent-Type: text/htmlContent-Length: 162Connection: keep-aliveLocation: https://www.ecovillage.de/ html>head>title>301 Moved Permanently/title>/head>body>center>h1>301 Moved Permanently/h1>/center>hr>center>nginx/center>/body>/html>
Port 443
HTTP/1.1 200 OKServer: nginxDate: Fri, 24 Oct 2025 00:58:56 GMTContent-Type: text/html; charsetutf-8Content-Length: 29030Connection: keep-aliveX-Powered-By: PHP/7.4.33Expires: Wed, 17 Aug 2005 00:00:00 GMTCache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate, post-check0, pre-check0Pragma: no-cacheSet-Cookie: a116c8520117ad85e20918f14c54b318n3otpntfmomnbdsksnq725nd4h; path/; HttpOnlyLast-Modified: Fri, 24 Oct 2025 00:58:56 GMTStrict-Transport-Security: max-age15768000; includeSubDomainsX-Powered-By: PleskLin !DOCTYPE html>html langde-de dirltr>head> meta nameviewport contentwidthdevice-width, initial-scale1.0 /> meta charsetutf-8 /> base hrefhttps://www.ecovillage.de/ /> meta http-equivX-UA-Compatible contentieedge /> meta namedescription contentFörderung des Umweltschutzes und der Gemeinschaft /> meta namegenerator contentJoomla! - Open Source Content Management /> title>Home/title> link href/index.php?formatfeed&typerss relalternate typeapplication/rss+xml titleRSS 2.0 /> link href/index.php?formatfeed&typeatom relalternate typeapplication/atom+xml titleAtom 1.0 /> link href/templates/protostar/favicon.ico relshortcut icon typeimage/vnd.microsoft.icon /> link href/plugins/system/jce/css/content.css?badb4208be409b1335b815dde676300e relstylesheet /> link href/plugins/system/jcemediabox/css/jcemediabox.min.css?979511e85263de6d59b56526f2cb61d7 relstylesheet /> link href/templates/protostar/css/template.css?761052b566ea74da3da6d96c4e5b23bc relstylesheet /> link hrefhttps://fonts.googleapis.com/css?familyOpen+Sans relstylesheet /> link href/templates/protostar/css/user.css?761052b566ea74da3da6d96c4e5b23bc relstylesheet /> link href/modules/mod_eu_cookies/assets/bootstrap/css/bootstrap.css relstylesheet /> link href/modules/mod_eu_cookies/assets/css/eucookies.css relstylesheet /> style> h1, h2, h3, h4, h5, h6, .site-title { font-family: Open Sans, sans-serif; } body.site { border-top: 3px solid #ff6600; background-color: #f4f6f7; } a { color: #ff6600; } .nav-list > .active > a, .nav-list > .active > a:hover, .dropdown-menu li > a:hover, .dropdown-menu .active > a, .dropdown-menu .active > a:hover, .nav-pills > .active > a, .nav-pills > .active > a:hover, .btn-primary { background: #ff6600; } #mod-eu-cookies { background: rgba(0,0,0,0.6); } #mod-eu-cookies *, #mod-eu-cookies p, #mod-eu-cookies span, #mod-eu-cookies h6 { font-size: 12px; font-family: inherit; color: #ffffff; } #mod-eu-cookies #overview-caption * { font-size: 16px; font-family: inherit; color: #ffffff; } #mod-eu-cookies #details-caption * { font-size: 16px; font-family: inherit; color: #ffffff; } #mod-eu-cookies #eu_cookie_decline { color: #ff0000; } #mod-eu-cookies #eu-cookies-accept button { border-color: #28a745 !important; background-color: #28a745 !important; font-size: 14px; font-family: inherit; color: #ffffff; } #mod-eu-cookies #eu-cookies-settings button { border-color: #007bff !important; background-color: #007bff !important; font-size: 14px; font-family: inherit; color: #ffffff; } #mod-eu-cookies #eu-cookies-more-info button { border-color: #ffc107 !important; background-color: #ffc107 !important; font-size: 14px; font-family: inherit; color: #ffffff; } #mod-eu-cookies #eu-cookies-save button { border-color: #28a745 !important; background-color: #28a745 !important; font-size: 14px; font-family: inherit; color: #ffffff; } #mod-eu-cookies #eu-cookies-accept button:hover { color: #ffffff !important; } #mod-eu-cookies #eu-cookies-settings button:hover { color: #ffffff !important; } #mod-eu-cookies #eu-cookies-more-info button:hover { color: #ffffff !important; } #mod-eu-cookies #eu-cookies-save button:hover { color: #ffffff !important; } #mod-eu-cookies-icon { left: 0; } /style> script typeapplication/json classjoomla-script-options new>{csrf.token:001e74145bc130605a09dc3ed50c67c8,system.paths:{root:,base:},system.keepalive:{interval:840000,uri:\/index.php\/component\/ajax\/?formatjson}}/script> script src/media/jui/js/jquery.min.js?761052b566ea74da3da6d96c4e5b23bc>/script> script src/media/jui/js/jquery-noconflict.js?761052b566ea74da3da6d96c4e5b23bc>/script> script src/media/jui/js/jquery-migrate.min.js?761052b566ea74da3da6d96c4e5b23bc>/script> script src/media/system/js/caption.js?761052b566ea74da3da6d96c4e5b23bc>/script> script src/plugins/system/jcemediabox/js/jcemediabox.min.js?979511e85263de6d59b56526f2cb61d7>/script> script src/media/jui/js/bootstrap.min.js?761052b566ea74da3da6d96c4e5b23bc>/script> script src/templates/protostar/js/template.js?761052b566ea74da3da6d96c4e5b23bc>/script> !--if lt IE 9>script src/media/jui/js/html5.js?761052b566ea74da3da6d96c4e5b23bc>/script>!endif--> script src/media/system/js/core.js?761052b566ea74da3da6d96c4e5b23bc>/script> !--if lt IE 9>script src/media/system/js/polyfill.event.js?761052b566ea74da3da6d96c4e5b23bc>/script>!endif--> script src/media/system/js/keepalive.js?761052b566ea74da3da6d96c4e5b23bc>/script> script src/modules/mod_eu_cookies/assets/js/eucookies.js>/script> script>jQuery(window).on(load, function() { new JCaption(img.caption); });jQuery(document).ready(function(){WfMediabox.init({base:\/,theme:squeeze,width:,height:,lightbox:0,shadowbox:0,icons:1,overlay:1,overlay_opacity:0.8,overlay_color:#000000,transition_speed:500,close:2,scrolling:fixed,labels:{close:Close,next:Next,previous:Previous,cancel:Cancel,numbers:{{numbers}},numbers_count:{{current}} of {{total}},download:Download}});});jQuery(function($){ initTooltips(); $(body).on(subform-row-add, initTooltips); function initTooltips (event, container) { container container || document;$(container).find(.hasTooltip).tooltip({html: true,container: body});} });/* EU-Cookies Settings */EUCookie.Version 1.27.6;EUCookie.Name EUCookiesConsent;EUCookie.Lifetime 12;EUCookie.DefaultValue Boolean(0);EUCookie.Debug Boolean(0); /* EU-Cookies Add Consent */ consent { id:1, name:Funktionelle Cookies, type:required, agree:1 } EUCookie.addConsent(1, consent); /script> !--if lt IE 9>style typetext/css>background-color: rgba(0,0,0,0.6) ;opacity: 60;/style>!endif-->/head>body classsite com_content view-category layout-blog no-task itemid-101> !-- Body --> div classbody idtop> div classcontainer> !-- Header --> header classheader rolebanner> div classheader-inner clearfix> a classbrand pull-left href/> img srchttps://www.ecovillage.de/images/headers/logo.JPG altEcovillage /> /a> div classheader-search pull-right> /div> /div> /header> nav classnavigation rolenavigation> div classnavbar pull-left> a classbtn btn-navbar collapsed data-togglecollapse data-target.nav-collapse> span classelement-invisible>Navigation an/aus/span> span classicon-bar>/span> span classicon-bar>/span> span classicon-bar>/span> /a> /div> div classnav-collapse> ul classnav menu nav-pills mod-list>li classitem-101 default current active>a href/index.php >Home/a>/li>li classitem-103>a href/index.php/satzung >Verein/a>/li>li classitem-110>a href/index.php/ueber-uns >Über uns/a>/li>li classitem-102>a href/index.php/impressum >Impressum/a>/li>/ul>div idmod-eu-cookies classposition-center styledisplay: none> div classeu-cookies-wrapper> div ideu-cookies-box> div ideu-cookies-privacy-content> div classuser-content> div classfull-width> div idoverview-caption> p> Cookie Einstellungen /p> /div> /div> !-- EU-Cookies Message --> div classfull-width scroll-150> Diese Website verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen/Marketingmaßnahmen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. /div> /div> !-- EU-Cookies Accept Button --> div classcookie-accept> a hrefjavascript:void(0) ideu-cookies-accept classoverview-btn btn-module-class> button> Ja, akzeptieren /button> /a> /div> !-- EU-Cookies Settings Button --> div classcookie-settings> a hrefjavascript:void(0) ideu-cookies-settings classoverview-btn btn-module-class> button> Cookie-Einstellungen anpassen /button> /a> /div> div classcookie-more-information> !-- EU-Cookies More Button --> a href/ target_blank ideu-cookies-more-info classoverview-btn btn-module-class> button> Mehr erfahren /button> /a> /div> /div> /div> div ideu-cookies-details> div ideu-cookies-privacy-content> div classfull-width> div iddetails-caption> p> Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen: /p> /div> /div> div idcookie-type-1 classcheckbox disabled> div classrow> div classcol-xs-8> h6> Funktionelle Cookies /h6> /div> div classcol-xs-4 content-right> input typecheckbox idcookie-checkbox-1 namecookie-type-1 value1 disabled data-toggletoggle data-styleslow data-onstylesuccess data-offstyledanger data-onAn data-offAus checked onchangeEUCookie.changeConsent(1, Number(this.checked));> /div> /div> div classrow> div classcol-sm-12> p classcookie-explain-content> Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird. /p> /div> /div> /div> !-- EU-Cookies Save Button --> div classcookie-save> a hrefjavascript:void(0) ideu-cookies-save classbtn-module-class> button> Cookie-Einstellungen speichern /button> /a> /div> div classsite-links> !-- EU-Cookies Link Impressum --> a href/index.php/impressum target_blank classlink-impressum> Impressum /a> /div> /div> /div> div idback-link classcontent-right> span> Zurück /span> /div> div idclose-link-hidden classcontent-right> span> Abbrechen /span> /div> /div>/div> div idmod-eu-cookies-overlay>/div> div idmod-eu-cookies-icon style> a href# onclickEUCookie.showSettings() titleCookie Einstellungen anpassen.> img src/modules/mod_eu_cookies/assets/images/icon.png classicon /> /a> /div> script typetext/javascript> jQuery(document).ready(function () { EUCookie.show(); }); /script> /div> /nav> div classrow-fluid> main idcontent rolemain classspan9> !-- Begin Content --> div classmoduletable> div classcustom > p>img src/images/headers/walden-pond.jpg alt />/p>/div> /div> div idsystem-message-container> /div> div classblog itemscope itemtypehttps://schema.org/Blog> div classitems-leading clearfix> div classleading-0 itempropblogPost itemscope itemtypehttps://schema.org/BlogPosting> h3>Eigenbau eines Erdkellers zur Obstlagerung a classjcepopup href/images/artikel-bilder/Erdkeller/Kellereingang1.jpg data-mediabox1 data-mediabox-groupWagenburg data-mediabox-captionNur im Sommer erreicht das Morgenlicht von Nordosten den Eingang zum Erdkeller>img stylemargin: 0px 0px 5px 5px; border: 1px solid #000000; float: right; src/images/artikel-bilder/Erdkeller/Kellereingang1_kl.jpg altNur im Sommer erreicht das Morgenlicht von Nordosten den Eingang zum Erdkeller width220 height330 />/a>/h3>h4>br />Wer auf seinem Grundstück einige Obstbäume hat, wird meistens mehr ernten, als er unmittelbar verbraucht. Wer die Ernte nicht verkaufen kann oder verschenken möchte, hat dann das Problem, sie zu verwerten oder zu lagern. Hierfür gut geeignet ist ein richtig konzipierter Erdkeller./h4>p>br />Ein richtig konzipierter Erdkeller ist frostsicher und wird durch das umgebende Erdreich temperiert. Eine wichtige Rolle hierbei spielt, dass der Boden und die Wände so hergestellt werden, dass sie Feuchte transportieren, die im Keller verdunstet. Außerdem sind eine Zu- und eine Abluft nötig, um Luftfeuchte und Temperatur zu regulieren./p>p>strong>Standortbr />/strong> Meine bisherigen Obstlager waren entweder frostempfindlich und nicht beheizbar oder sie wurden zu warm. Die Verarbeitung des Obstes zu Saft war keine Lösung, denn die dafür nötigen Lageranforderungen sind ähnlich. Es musste also ein Erdkeller her! Voraussetzungen für einen für uns geeigneten Standort waren ein Bezug zum Wohnhaus und zur Obstwiese, sowie die Möglichkeit zum Bau einer Drainage. Gefunden wurde eine Stelle zwischen Haus und Obstgarten, aber näher zu diesem gelegen und das maximale Geländegefälle ausnutzend. Die Drainage liegt ringförmig um die Kellergrundmauern und deren Ableitung mündet etwa 30 Meter weiter hangabwärts./p> p classreadmore> a classbtn href/index.php/13-eigenbau-eines-erdkellers-zur-obstlagerung itempropurl aria-labelWeiterlesen: Eigenbau eines Erdkellers zur Obstlagerung> span classicon-chevron-right aria-hiddentrue>/span> Weiterlesen ... /a> /p> /div> /div>!-- end items-leading --> div classitems-row cols-1 row-0 row-fluid clearfix> div classspan12> div classitem column-1 itempropblogPost itemscope itemtypehttps://schema.org/BlogPosting> h3>Wagenburg Osnabrück a classjcepopup href/images/artikel-bilder/Wagenburg/Wagenburg2.jpg data-mediabox1 data-mediabox-groupWagenburg data-mediabox-captionEin Ort des Rückzugs – auch das sollte in einer Stadt möglich sein>img stylemargin: 0px 0px 5px 5px; border: 1px solid #000000; float: right; src/images/artikel-bilder/Wagenburg/Wagenburg2.jpg altWagenburg2 width220 height131 />/a>/h3>h4>br />ÖKOSOZIALER LEBENSRAUM Alternatives Gemeinschaftsprojekt/h4>p>br />Auf das im Stadtgebiet von Osnabrück gelegene und „WabOS“ genannte Projekt wurde ich zufällig aufmerksam. Aktuell ist das Vorhaben – und auch angrenzende Grundstücke – dadurch gefährdet, dass die Stadt händeringend Grundstücke für den Wohnungsbau sucht./p>p>Das Projekt besteht seit über 20 Jahren auf einer 7000 m2 großen von der Stadt gepachteten Fläche am westlichen Stadtrand und wird z. Zt. von 10 Mitgliedern verschiedener Altersstufen bewohnt, die sich hier wohl und verwurzelt fühlen – einige leben schon seit 16 Jahren hier. Die TeilnehmerInnen wohnen in über den Platz verteilten, kreativ gestalteten und selbst ausgebauten Bauwagen. Das verwendete Baumaterial entspricht meist ökologischen Kriterien und ist z. T. recycelt. Oft kommt Besuch von FreundInnen, Bekannten und Interessierten, so dass die Idee des gemeinschaftlichen und ökologischen Lebens auch anderen Menschen nahegebracht werden kann./p> p classreadmore> a classbtn href/index.php/12-wagenburg-osnabrueck itempropurl aria-labelWeiterlesen: Wagenburg Osnabrück> span classicon-chevron-right aria-hiddentrue>/span> Weiterlesen ... /a> /p> /div> !-- end item --> /div>!-- end span --> /div>!-- end row --> div classitems-row cols-1 row-1 row-fluid clearfix> div classspan12> div classitem column-1 itempropblogPost itemscope itemtypehttps://schema.org/BlogPosting> p>a href/images/artikel-bilder/Lehmofen.Norbert.foto.jpg target_blank classjcepopup>img src/images/artikel-bilder/Lehmofen.Norbert.foto.jpg altLehmofen Norbert width225 height300 styleborder: 1px solid #000000; margin-left: 10px; float: right; />/a>/p>h3>Klimaschutz durch Holzheizung/h3>p>Den Lehmofenbauer Norbert Deutschmann lernte ich als Interessierten an unserem Osnabrücker ökologisch orientierten Gemeinschaftswohnprojekt in Häusern der englischen Armee kennen (Wohnung+Gesundheit, Winter 2011). Tatsächlich hat er dann beim Kauf der 19 Häuser nicht mitgemacht, wurde aber Mitglied im ecovillage e.V. Wir blieben uns freundschaftlich verbunden und nach Einzug in eines der Reihenhäuser 2011 baute mir der Kachelofen- und Luftheizungsbauer auf einem erstellten Fundament einen Lehmofen in meinem Wohnzimmer, mit dem ich sehr zufrieden bin./p>p>Der kernige 60jährige hat vor 26 Jahren, sozusagen als zweitem Bildungsweg mit der Ausbildung begonnen. Seit 2000 ist er selbständig und baut mit seiner besonnenen Vorgehensweise ungefähr zwanzig Öfen pro Jahr, inzwischen insgesamt etwa 250. Seit einiger Zeit beschäftigt er einen Mitarbeiter, der auch von ihm ausgebildet wurde. Die Berechnungen, einschließlich der Schornsteinaspekte, werden von der Crew selbst erstellt, obschon die Anlagen nach Erstellung von einem Schornsteinfeger abgenommen werden müssen./p>p>Es handelt sich allerdings bei meinem Heizsystem nicht, wie man vermuten könnte, um einen Grundofen, sondern um einen Speicherofen, der als Hypokauste, also mit Warmluftkanälen, gebaut wurde. Norbert klärte mich auf, daß das erstgenannte Prinzip bedeutet, daß die Brennkammer handwerklich gemauert ist. Zur Erstellung des Feuerraums kommen hier Schamottsteine zum Einsatz. Die 6-8 (leicht), 8-10 (mittel) oder 12 cm (schwere Bauart) dicken Wandungen sorgen für eine gute Speicherung und Abstrahlung. Die Außenverkleidung besteht aus Lehmsteinen und -Putz und die abgegebene Leistung beträgt bei solchen Öfen im Schnitt drei kW./p> p classreadmore> a classbtn href/index.php/7-klimaschutz-durch-holzheizung itempropurl aria-labelWeiterlesen: Klimaschutz durch Holzheizung> span classicon-chevron-right aria-hiddentrue>/span> Weiterlesen ... /a> /p> /div> !-- end item --> /div>!-- end span --> /div>!-- end row --> div classitems-row cols-1 row-2 row-fluid clearfix> div classspan12> div classitem column-1 itempropblogPost itemscope itemtypehttps://schema.org/BlogPosting> div classpull-right item-image> img classcaption titleWärmedämmung mit Holzweichfaserplatten. src/images/artikel-bilder/front.jpg alt itempropthumbnailUrl/> /div>h3>Ökologisch orientiertes Gemeinschafts-Wohnprojekt/h3>h4>Engagiertes Vorhaben in Norddeutschland wird umgesetzt/h4>p>Im Jahre 2007 wurde bekannt, dass das englische Militär aus Osnabrück abziehen und 160 ha Kasernenflächen sowie 1400 Wohneinheiten frei werden würden. Aufgrund der Mitarbeit bei der städtischen „Öffentlichkeitsbeteiligung Konversion“ keimte die Idee, das in den 90ern gescheiterte Projekt einer ökologischen Gemeinschaftssiedlung wieder aufleben zu lassen. Eine Handvoll Interessierter machte sich an die Arbeit./p>p>Zuerst wurden ehemalige Kasernenanlagen betrachtet. Hier stellte sich aber bald heraus, dass entweder die vorhandenen Gebäude nicht geeignet oder auf Grund der zentrumsnahen und deswegen als attraktiv angesehenen Lage die Grundstückspreise für das ins Auge gefasste Vorhaben zu hoch sein würden. So richtete sich der Blick auf die zum Verkauf stehenden Wohngebäude. Es handelte sich hier um Reihenhäuser, Doppel- und Einzelhäuser sowie Geschosswohnungsbau. Eine erste Siedlung mit 108 Wohneinheiten, die von uns zum Teil hätte übernommen werden können, wurde aber unter Denkmalschutz gestellt, was bedeutete, dass sie nur im Paket verkauft werden konnte. Ein Investor kaufte die Anlage nach unserer Kenntnis zu einem günstigen Preis. Weitere Häuser wurden einzeln oder auch in Paketen verkauft./p> p classreadmore> a classbtn href/index.php/4-oekologisch-gemeinschafts-wohnprojekt itempropurl aria-labelWeiterlesen: Ökologisch orientiertes Gemeinschafts-Wohnprojekt> span classicon-chevron-right aria-hiddentrue>/span> Weiterlesen ... /a> /p> /div> !-- end item --> /div>!-- end span --> /div>!-- end row --> div classitems-row cols-1 row-3 row-fluid clearfix> div classspan12> div classitem column-1 itempropblogPost itemscope itemtypehttps://schema.org/BlogPosting> h3>Gentechnische Landwirtschaft – gesundheitliche Gefahren/h3>h4>Alternativer Nobelpreis für Dr. Druker?/h4>p>a href/images/artikel-bilder/steven_druker.jpg target_blank classjcepopup>img src/images/artikel-bilder/steven_druker.jpg altsteven druker width210 height158 styleborder: 1px solid #666060; margin-left: 10px; margin-bottom: 10px; float: right; />/a>/p>p>(pm) Dr. Steven Druker führte aus, daß er 1996 als besorgter Bürger und Wissenschaftler in den USA die „Allianz für Biointegrität“ (Alliance for Biointegrity) gegründet habe, die 1998 gegen die FDA (Food and Drug Administration – Lebensmittel- und Drogenbehörde) geklagt hat. Trotz enormer Schwierigkeiten und hoher Kosten, wurde die Bundesbehörde verklagt, 44 000 (!) Seiten Unterlagen über die Situation der Grünen Gentechnik in den USA offenzulegen./p>p>Während einer vom Verein ecovillage organisierten Veranstaltung in der Lagerhalle Osnabrück, die trotz Samstagabend sehr gut besucht war, führte er weiter aus, daß es deutliche Hinweise dafür gibt, daß gentechnisch veränderte Lebensmittel wahrscheinlich Krebs auslösen. Und dies ist der Fall unabhängig davon, ob die als Basis dienenden Pflanzen mit dem giftigen Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat, gegen das Soja, Mais und Raps aufgrund der gentechnischen Veränderung resistent sind, behandelt wurden oder nicht. Die als Versuchstiere dienenden Ratten entwickelten bei der zweijährigen toxikologischen Studie in beiden Fällen bei entsprechender Futtergabe Schädigungen und Tumore an Leber und Nieren und zeigten Vergiftungserscheinungen. Während der von der Industrie geforderten und der FDA vorgeschriebenen Testzeit von drei Monaten, stellten sich bei den Versuchstieren keine Tumore ein./p> p classreadmore> a classbtn href/index.php/3-gentechnische-landwirtschaft itempropurl aria-labelWeiterlesen: Gentechnische Landwirtschaft> span classicon-chevron-right aria-hiddentrue>/span> Weiterlesen ... /a> /p> /div> !-- end item --> /div>!-- end span --> /div>!-- end row --> /div> div classclearfix>/div> div aria-labelBreadcrumbs rolenavigation> ul itemscope itemtypehttps://schema.org/BreadcrumbList classbreadcrumb> li> Aktuelle Seite: /li> li itempropitemListElement itemscope itemtypehttps://schema.org/ListItem classactive> span itempropname> Startseite /span> meta itempropposition content1> /li> /ul>/div> !-- End Content --> /main> div idaside classspan3> !-- Begin Right Sidebar --> div classwell >div classcustom > p>img src/images/headers/Kopfgrafik.jpg alt />/p>/div>/div>div classwell >h3 classpage-header>Login Form/h3>form action/index.php methodpost idlogin-form classform-inline> div classuserdata> div idform-login-username classcontrol-group> div classcontrols> div classinput-prepend> span classadd-on> span classicon-user hasTooltip titleBenutzername>/span> label formodlgn-username classelement-invisible>Benutzername/label> /span> input idmodlgn-username typetext nameusername classinput-small tabindex0 size18 placeholderBenutzername /> /div> /div> /div> div idform-login-password classcontrol-group> div classcontrols> div classinput-prepend> span classadd-on> span classicon-lock hasTooltip titlePasswort> /span> label formodlgn-passwd classelement-invisible>Passwort /label> /span> input idmodlgn-passwd typepassword namepassword classinput-small tabindex0 size18 placeholderPasswort /> /div> /div> /div> div idform-login-remember classcontrol-group checkbox> label formodlgn-remember classcontrol-label>Angemeldet bleiben/label> input idmodlgn-remember typecheckbox nameremember classinputbox valueyes/> /div> div idform-login-submit classcontrol-group> div classcontrols> button typesubmit tabindex0 nameSubmit classbtn btn-primary login-button>Anmelden/button> /div> /div> ul classunstyled> li> a href/index.php/component/users/?viewremind&Itemid101> Benutzername vergessen?/a> /li> li> a href/index.php/component/users/?viewreset&Itemid101> Passwort vergessen?/a> /li> /ul> input typehidden nameoption valuecom_users /> input typehidden nametask valueuser.login /> input typehidden namereturn valueaHR0cHM6Ly93d3cuZWNvdmlsbGFnZS5kZS8 /> input typehidden name001e74145bc130605a09dc3ed50c67c8 value1 /> /div> /form>/div> !-- End Right Sidebar --> /div> /div> /div> /div> !-- Footer --> footer classfooter rolecontentinfo> div classcontainer> hr /> p classpull-right> a href#top idback-top> Nach oben /a> /p> p> © 2025 Ecovillage /p> /div> /footer> /body>/html>
Subdomains
Date
Domain
IP
webmail.ecovillage.de
2025-10-23
89.22.111.98
www.ecovillage.de
2025-10-24
89.22.111.98
View on OTX
|
View on ThreatMiner
Please enable JavaScript to view the
comments powered by Disqus.
Data with thanks to
AlienVault OTX
,
VirusTotal
,
Malwr
and
others
. [
Sitemap
]