Help
RSS
API
Feed
Maltego
Contact
Domain > ernst-schroeder-zentrum.de
×
Welcome!
Right click nodes and scroll the mouse to navigate the graph.
×
More information on this domain is in
AlienVault OTX
Is this malicious?
Yes
No
Whois
Property
Value
Email
hostmaster@webstrategy.de
NameServer
dns4.webstrategy.de
Changed
2007-06-22 19:13:35
DNS Resolutions
Date
IP Address
2025-02-10
94.102.211.220
(
ClassC
)
Port 80
HTTP/1.1 301 Moved PermanentlyDate: Mon, 10 Feb 2025 23:33:45 GMTServer: Apache/2.4.62 (Debian)Location: https://ernst-schroeder-zentrum.de/Content-Length: 335Content-Type: text/html; charsetiso-8859-1 !DOCTYPE HTML PUBLIC -//IETF//DTD HTML 2.0//EN>html>head>title>301 Moved Permanently/title>/head>body>h1>Moved Permanently/h1>p>The document has moved a hrefhttps://ernst-schroeder-zentrum.de/>here/a>./p>hr>address>Apache/2.4.62 (Debian) Server at ernst-schroeder-zentrum.de Port 80/address>/body>/html>
Port 443
HTTP/1.1 200 OKDate: Mon, 10 Feb 2025 23:33:46 GMTServer: Apache/2.4.62 (Debian)Strict-Transport-Security: max-age0Vary: Accept-EncodingTransfer-Encoding: chunkedContent-Type: text/html; charsetUTF-8 !DOCTYPE html>html langde> head> meta charsetUTF-8> meta nameviewport contentwidthdevice-width, initial-scale1.0> meta namegeo.position content49.87877;8.65722> meta namegeo.placename contentDarmstadt> meta namegeo.region contentDE-HE> meta nameviewport contentwidthdevice-width, initial-scale1.0> link relapple-touch-icon href./icon/ESZ150.png> !-- Touch-Icon Apple --> link relicon href./icon/ESZ150.png> !-- Touch-Icon Android --> link namemsapplication-square150x150logo content./icon/ESZ150.png> !-- Touch-Icon MicroSoft --> link relshortcut icon href./icon/ESZ.png typeimage/png> !-- favicon --> link typetext/css relstylesheet href./ESZ.css> title>Home | ESZ/title> /head> body> !-- ######## Kopf ############################################# --> header> img titleLogo altLogo srcicon/esz_logo.gif> /header> !-- ######## Menue ############################################# --> nav> ul> li>strong>a titleHome href./index.htm>Home/a>/strong>/li> li>a titleÜber uns href./esz.html> über uns/a>/li> li>a titleRudolf Wille href./wille.html>Rudolf Wille/a>/li> li>a titleRückblick href./arch.html>Rückblick/a>/li> li>a titleLiteratur href./lit.html>Literatur/a>/li> li>a titleSoftware href./sw.html>Software/a>/li> li>a titleAnfahrt href./map.html>Anfahrt/a>/li> li>a titleKontakt und Impressum href./impressum.html> Kontakt & Rechtliches/a>/li> /li> /ul> /nav> !-- ######## Linke Spalte ############################################# --> main> div classwrapper> section classbox> h1>Herzlich willkommen!/h1> p>Schön, dass Sie uns auf unserer Webseite besuchen!/p> p>Wir möchten uns kurz bei Ihnen vorstellen: Das cite>„Ernst-Schröder-Zentrum für Begriffliche Wissensverarbeitung e.V.“/cite> ist ein gemeinnütziger Verein, der dem Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt angegliedert ist. /p> p>Wir beschäftigen uns mit cite>„Formaler Begriffsanalyse“ (FBA)/cite>. Das ist eine mathematische Theorie, um Zusammenhänge in Daten aufzuspüren. Weiter beschäftigen wir uns mit der Anwendung dieser Theorie für die Wissensverarbeitung. a classmehr href./esz.html#Was_uns_beschaeftigt>... mehr/a> /p> p>Gegründet wurde das Zentrum auf Initiative von Rudolf Wille, unter dessen Leitung auch die Formale Begriffsanalyse entwickelt wurde. a classmehr href./esz.html#Wille>... mehr/a> /p> p>Benannt ist das Zentrum nach cite>Ernst Schröder/cite>, der in Darmstadt lehrte und der als Erster eine geschlossene Darstellung der mathematischen Logik entwickelt und in seinem dreibändigen Werk cite>Algebra der Logik/cite> niedergelegt hat. Er hat damit auch das Fundament für die Formale Begriffsanalyse gelegt. a href./esz.html#Schroeder>... mehr/a> /p> /section> /div> /main> !-- ######## rechte Spalte ############################################# --> aside> div classwrapper> h2>Unsere nächsten Veranstaltungen:/h2> section classevent> h2>Festkolloquium/h2> p>Prof. Dr. Thomas Bernhard Seiler ist eines unserer Gründungsmitglieder. Im Februar feiert er seinen 100. Geburtstag und ist nach wie vor wissenschaftlich aktiv./p> p>Dieses außergewöhnliche Jubiläum nehmen wir zum Anlass, ein Festkolloquium auszurichten. Wir sind tief beeindruckt und freuen uns ganz besonders, dass Prof. Seiler selbst einen Vortrag halten wird./p> p>Zusätzlich freuen wir uns auf einen Beitrag von Prof. Dr. Schmitz, der Vorschläge zur Verbesserung der Lebenskunst anbieten wird./p> /section> section classevent idk109> p classzaehler>109. Ernst-Schröder-Kolloquium/p> time datetime2025-02-21 16:00 PT2H> Fr, 21. Februar 2025, 16 Uhr/time> h2>/h2> div classvortrag> h3 classtitel>Über Begreifen und Begriffebr /> oder was haben Begriffe mit begreifen zu tun?/h3> p classreferent>Prof. Dr. Thomas Bernhard Seiler/p> p classinstitut>Institut für Psychologie, TU Darmstadt/p> p>Zum Abschluss meiner wissenschaftlichen Laufbahn möchte ich mir erlauben, noch einmal mein „Steckenpferd“ Begriffe zum Thema meines Vortrags zu machen. Dabei möchte ich vor allem auf die Aspekte und Fragestellungen hinweisen, die mich schon immer beschäftigt haben und mir in den letzten Jahren als zentral und entscheidend erschienen sind./p> p>Bei all meinen Überlegungen und Untersuchungen ging und gehe ich davon aus, dass wir Menschen immer dann, wenn wir über etwas nachdenken, sei es, dass wir uns Klarheit verschaffen wollen über uns selbst, über unsere Erfahrungen, unser Handeln und Leben, sei es, dass wir unsere Umwelt verstehen wollen und erst recht, wenn wir diese Erkenntnisse mit unseren Mitmenschen teilen wollen, auf Begriffe angewiesen sind, die in Sprache transformiert worden sind./p> p>Sind Begriffe also nichts anderes als sprachliche Zeichen, mit denen wir auf die Gegenstände und Eigenschaften hinweisen, die wir meinen? Haben sie noch eine andere Funktion und Bedeutung? Wer gibt ihnen diese Bedeutung? Sprachliche Kommunikation kann nur funktionieren, wenn jeder Beteiligte die Worte und damit auch die Begriffe im gleichen Sinn versteht. Wie können wir das garantieren?/p> p>Was also sind Begriffe, wie entstehen sie? Welche Rolle spielt das Bewusstsein? Wer gibt ihnen Bedeutung? Wie werden sie benutzt und weitergegeben? Schafft jeder einzelne Mensch die Begriffe, die er braucht für sich oder übernimmt er sie von der Sprachgemeinschaft, der er durch Geburt und Erziehung angehört? Wie aber hat sich die Sprachgemeinschaft auf die Begriffe geeinigt?/p> /div> div classort> p>Technische Universität Darmstadt,br> Schlossgartenstr. 7, Raum 244/p> p>(Mathe-Gebäude, S2|15-244)/p> /div> /section> section classevent ids109> p classzaehler>109. Ernst-Schröder-Seminar/p> time datetime2025-02-22 10:00 PT3H> Sa, 22. Februar 2025, 10 Uhr s.t./time> h2>/h2> div classvortrag> h3 classtitel>Lebenskunst:br /> Konzept, Validierung und Interventionen zu ihrer Verbesserung/h3> p classreferent>Prof. Dr. Bernhard Schmitz/p> p classinstitut>Institut für Psychologie, TU Darmstadt/p> p>Zunächst wird das Konzept der Lebenskunst in der Psychologie, das auf philosophischen Arbeiten aufbaut, vorgestellt./p> p>Die Vorteile dieses Ansatzes und seine empirische Validierung werden erläutert./p> p>Es werden zahlreiche Interventionen vorgestellt, die zeigen, dass Lebenskunst verbessert werden kann, u.a. auch im schulischen Kontext./p> /div> div classvortrag> h3 classtitel>Begriffe bei Immanuel Kant vs.br /> formale Begriffe bei Rudolf Wille/h3> p classreferent>Prof. Dr. Karl Erich Wolff/p> p classinstitut>Vorstandsvorsitzender des ESZ/p> p>Was haben die Begriffe bei Immanuel Kant und die formalen Begriffe bei Rudolf Wille gemeinsam, was unterscheidet sie?/p> p>Dazu betrachten wir zunächst Kants Logik-Vorlesung, die auf Wunsch Kants durch Gottlob Benjamin Jäsche in einem Handbuch festgehalten wurde. Insbesondere die Einführung in Kants Begriffslehre, die in Band III der im Insel-Verlag erschienenen Schriften zur Metaphysik und Logik (S. 521–531) enthalten ist, bietet einen tiefen Einblick in Kants Denkweise, die offenbar beeinflusst ist von der Logik von Port-Royal (1662). Deren Ideen von Umfang und Inhalt eines Begriffs bilden den gemeinsamen Kern der Vorstellungen bei Kant und Wille./p> p>Die Entwicklung der Mathematik im 19. und 20. Jahrhundert führte über eine Verallgemeinerung von Strukturen in Logik, Geometrie und Algebra zur Verbandstheorie (Garreth Birkhoff 1940), aus der Rudolf Wille 1979 die Formale Begriffsanalyse (FBA) basierend auf formalen Kontexten eingeführt hat./p> p>Anhand von Beispielen aus Kants Logik-Vorlesung werden formale Kontexte benutzt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ansätze bei Immanuel Kant und Rudolf Wille zu beleuchten./p> /div> div classort> p>Technische Universität Darmstadt,br> Schlossgartenstr. 7, Raum 244/p> p>(Mathe-Gebäude, S2|15-244)/p> /div> /section> p> /p> h2 idfreunde>Hinweise zu befreundeten Organisationen:/h2> section> h2>Darmstädter Ontologenkreis/h2> p>Der Ontologenkreis befasst sich mit Themen, die unseren sehr nahe stehen. Seit Jahren verbindet uns daher eine enge Partnerschaft — ebenso wie persönliche Freundschaften./p> p>Die Veranstaltungen des Darmstädter Ontologenkreises finden Sie auf dessen Webseite: a titleAusblick auf Veranstaltungen des Darmstädter Ontologenkreises target_blank hrefhttps://ontologenkreis.org/ausblick.html>Link/a>./p> /section> section> h2>Studierendenwerk/h2> h2>(K)ein Zimmer fürs Studium!/h2> p>Studierende brauchen ein Dach über dem Kopf — ein Zimmer mit Bett und Schreibtisch. Doch in Uni-Städten ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware!/p> p>Die Studierendenwerke bauen Wohnheime, doch das reicht nicht aus. Deshalb wird dringend privater Wohnraum gesucht!/p> p>Haben Sie ein Zimmer zu vermieten — bezahlbar für Studierende? Dann helfen Sie bitte mit!/p> p>Das Studierendenwerk Darmstadt bietet eine Hotline und weitere Infos an:/p> ul> li>a titleWohnungs-Hotline target_blank hrefhttps://studierendenwerkdarmstadt.de/beratung-und-soziales/cometogether/vermietung/> Webseite der Wohnraum-Vermittlung in Darmstadt/a>. /li> /ul> p>Auch andere Uni-Städte haben ähnliche Angebote./p> /section> /aside> !-- ######## Fusszeile ############################################# --> footer> p>a titleKontakt und Impressum href./impressum.html#Datenschutz> Datenschutz/a>/p> /footer> /body>/html>
View on OTX
|
View on ThreatMiner
Please enable JavaScript to view the
comments powered by Disqus.
Data with thanks to
AlienVault OTX
,
VirusTotal
,
Malwr
and
others
. [
Sitemap
]